
Frischer Wind in der Altersvorsorge: Die besten neuen Konzepte im Überblick
Im One-on-One-Expertengespräch von Mein Geld TV erklärt Dirk Fischer welche neuen Konzepte es in der Altersvorsorge gibt.
Die Energiewende nimmt seit geraumer Zeit immer mehr Fahrt in der Umsetzung auf.
Mehr und mehr werden fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energiequellen ersetzt. Und dies nicht ausschließlich auf staatliche Anordnung und Unterstützung hin, sondern auch im Bewusstsein der breiten Bevölkerung.
Deutschland und Europa waren und sind hier die Vorreiter der ersten Stunde. Der Trend hat sich mittlerweile weltweit etabliert und gewinnt zunehmend an Dynamik.
Das Energiesystem der Zukunft muss 3 strukturelle Veränderungen durchlaufen.
Dekarbonisierung oder auch Entkarbonisierung bezeichnet die Umstellung einer Wirtschaftsweise, speziell der Energiewirtschaft, in Richtung eines niedrigeren Umsatzes von Kohlenstoff. Das Ziel ist auf Dauer die Schaffung einer kohlenstofffreien Wirtschaft im Rahmen der Energiewende.
(Quelle: Wikipedia)
Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien soll bis 2050 von aktuell 20 % auf 85 % steigen, um die CO2-Emissionen zu verringern.
Dabei soll sich der Anteil an Solar- und Windkraftkapazität bis 2030 gegenüber 2020 vervierfachen und der Anteil von Wind- und Sonnenenergie an der Stromerzeugung bis 2050 von 10 % auf 70 % steigen.
Es wird erwartet, dass der Anteil der Elektrizität am Endenergieverbrauch bis 2050 – aufgrund der Zunahme von Elektrofahrzeugen – von 20 % auf nahezu 45 % steigen wird.
Dabei werden sich die jährliche Elektroauto-Verkäufe bis 2030s mehr als ver18fachen als noch in 2020.
Dazu kommt die generelle Umstellung von 80 % der heutigen Energie für Verkehr, Wärme und Industrie auf Strom.
Quelle: Internationale Energieagentur (IEA) – Mai 2021
Die Energieintensität der Weltwirtschaft muss bis 2050 um fast zwei Drittel sinken, um den Anstieg des Gesamtstromverbrauchs zu begrenzen.
Das Wachstum des Energieverbrauchs verlangsamt sich durch die Entwicklung und den Einsatz von energieeffizienten Technologien als Hauptfaktor.
Quelle: Internationale Energieagentur (IEA) – Mai 2021 Anmerkung: MJ = Megajoule; BIP = Bruttoinlandsprodukt in Kaufkraftparität.
Und der Erfolg unterstreicht die herausragende Konzeption. Seit dem 08.07.2022 konnte der Fonds per 23.12.2022 weit mehr als 50 Mio. EUR Kundengelder akquirieren, die sich in dieser Zeit über eine Kurssteigerung von insgesamt 4,10% (BVI Methode) freuen können.
Damit liegt er in der absoluten Spitzengruppe aus vergleichbaren Fonds und lässt den Durchschnitt der „Aktienfonds Neue Energien Welt“, der ein Ergebnis im selben Vergleichszeitraum von –4,56% aufweist, um mehr als 8% weit hinter sich!!
Interessant ist auch, dass der Fonds, im Unterschied zu vielen internationalen Aktienfonds, als Kerninvestment Firmen aus Europa und der USA mit jeweils ca. 40% nahezu gleichmäßig gewichtet.
Ein berühmtes Beispiel ist der weltweit agierende, mit Hauptsitz in Dänemark, Windkrafthersteller „VESTAS“.
Ein weiteres spannendes Firmenbeispiel ist „ORMAT TECHNOLOGIES INC.“ ein US-Unternehmen, das Geothermiekraftwerke errichtet und betreibt und Komponenten für Geothermiekraftwerke entwickelt, herstellt und vertreibt.
„Sunnova Energy International Inc.“, als drittes Beispiel, ist eine amerikanischer (Energy as a Service) von photovoltaischen Solarenergieerzeugungssystemen, Batteriespeicherprodukten, Ladegeräten für Elektrofahrzeuge, Standby-Generatoren und anderen Energiedienstleistungen, hauptsächlich für Privatkunden.
Neben den 3 Kernthemen Entkarbonisierung, Elektrifizierung und Effizienzsteigerung werden im Fonds-Portfolio auch notwendige Basistechnologien sinnvoll ergänzt. Dabei stehen Themen wie Energiespeicherung, Halbleiter und effiziente Energiesteuerung im Fokus. Themen, die das Portfolio weiter diversifizieren und weitere wichtige Chancen nutzt.
Energiesteuerung
Halbleiter
Energiesspeicherung
Profitieren Sie mit dem MEDIOLANUM Best Brands Energy Transition, der sich als „grüner Artikel 9 Fonds“ auszeichnet und damit das Prädikat hat, mit seinen fein ausgewählten Investitionen direkten Einfluss auf die Energiewende und damit dem Klima- und Umweltschutz nimmt. Investieren Sie jetzt in eine bessere Zukunft.
Für das Klima und den eigenen Geldbeutel. Mit gutem Gewissen!
Nachhaltigkeit ist ein immer größer werdendes Thema, das in vielen Lebensbereichen immer mehr in den Vordergrund rückt.
Anleger legen Wert darauf, dass ihre Investitionen ethisch vertretbar und nachhaltig sind und dass beispielsweise Waffen, Atomenergie und Umweltzerstörung vollständig vom Fonds ausgeschlossen sind.
Hierfür haben die Fondsgesellschaften ethisch-ökologische Fonds (Ökofonds, Ethikfonds, Nachhaltigkeitsfonds) aufgelegt. So werden bei den Fondsmanagern z.B. Branchen wie Atomenergie, Rüstung, Gentechnik, Glücksspiel, Pornografie, und industrielle Tierhaltung ausgeschlossen.
Wachsende Armut, Ungleichheit und Ungerechtigkeit – diese weltweiten Probleme führen am Anfang des 21. Jahrhunderts dazu, dass sich die führenden Politikerinnen und Politiker der Welt bei den Vereinten Nationen (UN) versammeln und gemeinsame Strategien zur Bewältigung der Probleme entwickeln.
Im Jahr 2015 sind in diesem Prozess 17 Nachhaltigkeitsziele verabschiedet worden, die bis 2030 erfüllt werden sollen.
Ziel 1: Armut in jeder Form und überall beenden
Ziel 2: Ernährung weltweit sichern
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
Ziel 4: Hochwertige Bildung weltweit
Ziel 5: Gleichstellung von Frauen und Männern
Ziel 6: Ausreichend Wasser in bester Qualität
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 8: Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel 12: Nachhaltig produzieren und konsumieren
Ziel 13: Weltweit Klimaschutz umsetzen
Ziel 14: Leben unter Wasser schützen
Ziel 15: Leben an Land
Ziel 16: Starke und transparente Institutionen fördern
Ziel 17: Globale Partnerschaft
Die Begriffe variieren (prinzipienbasiert, ethisch, grün, ökologisch oder nachhaltig), aber die Grundprinzipien sind dieselben. Neben den klassischen quantitativen Anlagekriterien Renditen, Risiken und Liquidität werden auch qualitative Kriterien berücksichtigt, wie Geld investiert wird.
Insgesamt heißt nachhaltiges Investment, dass die investierten Gelder so angelegt werden, dass die Investitionen die heutigen Bedürfnisse befriedigen, ohne die Ressourcen der kommenden Generationen zu gefährden.
Im One-on-One-Expertengespräch von Mein Geld TV erklärt Dirk Fischer welche neuen Konzepte es in der Altersvorsorge gibt.
Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft für eine bessere Zukunft! Die Jury lobte den Fonds für seinen innovativen Managementansatz, der perfekt in die heutige Zeit passt.