Was ist ein (Investment-)fonds und wie funktioniert er?

Zuerst einmal direkt vorne weg, um Verwirrungen und Missverständnisse zu vermeiden: Fonds ist die Kurzform von Investmentfonds – es handelt sich bei einem Fonds und einem Investmentfonds also um ein und dasselbe.

Gut, nachdem das geklärt wurde, nun also zu der Frage, was sich hinter diesem Wort versteckt:

Ein Investmentfonds ist in der Zeit der Niedrigzinsen eine attraktive Alternative, um Ihr Geld langfristig anzulegen. Man sammelt Geld von verschiedenen Anlegern in einem Topf – dem Fonds – und kann mit Hilfe eines Experten (Fondsmanagers) in verschiedene Wertpapiere wie zum Beispiel Aktien und festverzinsliche Wertpapiere oder sogar in Rohstoffe und Immobilien investieren.

Es ist also sozusagen ein Gemeinschaftsinvestment für Anleger in Investitionsmöglichkeiten aller Art. Sowohl private als auch institutionelle Anleger können diese Möglichkeit der Geldanlage nutzen.

Ziel eines Fonds ist es, dass der Fondsmanager, der das Geld betreut, dieses Geld am Finanzmarkt durch geschickte Investitionen vermehrt.

Das Gute dabei ist, dass das investierte Kapital als sogenanntes Sondervermögen gilt und das bedeutet, dass ihre Fondsanteile separat zu dem Vermögen der verwahrenden Depotbank gehalten werden.

Das heißt also, dass ihr Kapital geschützt ist und Sie kein Geld verlieren können, wenn die Depotbank pleite gehen sollte.

Besuchen Sie unseren 

► Online-Infoabend

Machen Sie endgültig mehr aus Ihrem Geld: Systematisch, clever und nachhaltig!

ETF Fonds? Aktiv oder Passiv investieren?

So sichern Sie Ihr Vermögen vor Verlust!

dirk fischer

Sichern Sie Ihr Vermögen vor Verlusten mit den attraktiven Anlagestrategien der Superreichen: Melden sich jetzt zum 100% kostenlosen Online-Infoabend von Dirk Fischer an.

  • 35 Jahre Erfahrung
  • einfach passende Geldanlage finden
  • elementare Fehler vermeiden

Tragen Sie jetzt Ihre E-Mail ein und Sie bekommen die Zugangsdaten sowie die PDF Datei der Online Abend Notizen zum Ausdrucken zugesandt.

Doch wie funktioniert ein Investmentfonds im Detail?

Viele verschiedene Anleger können monatlich oder einmalig in einen Fonds investieren. Die Gelder, die dadurch gesammelt wurden, werden von der Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) gebündelt und durch einen Fondsmanager bzw. ein Expertenteam verwaltet.

Sie halten also für die Anleger Ausschau nach attraktiven Anlagen auf dem weltweiten Kapitalmarkt und investieren das Fondsvermögen daraufhin in verschiedene Bereiche und unterschiedliche Wertpapiere, um das Risiko zu streuen und das Kapital zu vermehren.

Als Anleger erwerben Sie Anteile am Fondsvermögen und investieren so indirekt in alle beinhalteten Wertpapiere des Fonds.

In welche Anlagen der Fonds genau investieren darf, legen die jeweiligen individuellen Anlagebedingungen des einzelnen Fonds sowie das für alle Fonds geltende Investmentgesetz fest.

Aus diesen Rahmendaten ergibt sich auch die „Risikoklasse“ des Fonds (gemäß Kundeninformationsblatt KIID), welche der Anleger daraufhin mit seiner eigenen Risikoneigung abgleichen kann.

Crashkurs – Teil 4

Crashkurs – Teil 4

Wo und wie kann man Investmentfonds kaufen?Investmentfonds können bei freien Finanzberatern, Hausbanken oder Online-Brokern gekauft werden. Dabei sollte man darauf achten, dass es je nachdem, wo man seine Fonds kauft, es eine unterschiedliche...

mehr lesen
Crashkurs – Teil 2

Crashkurs – Teil 2

Was sind die Vor- und Nachteile von Investmentfonds? Die Vorteile eines Investmentfonds sind vielfältig. Einer davon ist, dass es schon möglich ist mit wenig Geld einzusteigen und am Gesamtergebnis zu partizipieren. Denn durch die Hilfe eines...

mehr lesen
Crashkurs – Teil 5

Crashkurs – Teil 5

Welche Kosten/Gebühren fallen bei Fonds an?Die Kosten für einen Investmentfonds hängen sehr stark davon ab, für welche Art von Fonds man sich entscheidet und wo man diesen kauft. Beim Erwerb eines Fonds-Anteils kann eine einmalige Gebühr – der...

mehr lesen
Crashkurs – Teil 6

Crashkurs – Teil 6

Auf was muss man beim Kauf von Fonds achten?Bevor man sich für die Investition in einen Investmentfonds entscheidet, sollte man sich natürlich überlegen, welche Art von Fonds für einen die richtige ist. Dafür sollte man sich Gedanken über die...

mehr lesen
Crashkurs – Teil 3

Crashkurs – Teil 3

Welche Arten von Fonds gibt es? Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Fonds, sowie zwischen aktiv gemanagten und passiven Investmentfonds. Offene Fonds werden von Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) angeboten....

mehr lesen
Facebook
Twitter
Email
Print
zurück nach oben