
Welche Arten von Fonds gibt es?
Offene Fonds werden von Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) angeboten. Diese bieten an, ihr Geld in Vermögenswerte anzulegen. Das Vermögen bleibt Eigentum des Anlegers und wird nicht zum Vermögen der KVG. Man kann jederzeit ein- und aussteigen. Laufende Gewinne aus der Anlage wie Dividenden oder Zinsen fallen dem Anleger zu und werden diesem entweder gut geschrieben (thesaurierender Investmentfonds) oder ausgezahlt (ausschüttender Investmentfonds).
Bei geschlossenen Fonds wird in der Regel in Großprojekte wie zum Beispiel Immobilien oder Windparks investiert. Rechtlich gesehen handelt es sich hier um Beteiligungsgesellschaften. Das Gesamtvolumen wird im Vorhinein festgesetzt und mit dem Ende der Verkaufsfrist oder dem Verkauf aller Anteile wird der Fonds geschlossen.Das heißt also der Erwerb von Anteilen ist danach nicht mehr möglich. Jederzeit ein- und auszusteigen – wie bei einem offenen Fonds – kann man hier also nicht.
Im Gegenteil:
Besuchen Sie unseren
► Online-Infoabend
Machen Sie endgültig mehr aus Ihrem Geld: Systematisch, clever und nachhaltig!
ETF Fonds? Aktiv oder Passiv investieren?
So sichern Sie Ihr Vermögen vor Verlust!
Sichern Sie Ihr Vermögen vor Verlusten mit den attraktiven Anlagestrategien der Superreichen: Melden sich jetzt zum 100% kostenlosen Online-Infoabend von Dirk Fischer an.
- 35 Jahre Erfahrung
- einfach passende Geldanlage finden
- elementare Fehler vermeiden
Tragen Sie jetzt Ihre E-Mail ein und Sie bekommen die Zugangsdaten sowie die PDF Datei der Online Abend Notizen zum Ausdrucken zugesandt.
Das ist ebenfalls ein großer Unterschied im Gegensatz zu den offenen Fonds:
Und: Man ist bei geschlossenen Fonds nicht gut abgesichert!
Sollte das Projekt, in das investiert worden ist also keinen Erfolg haben, haftet man als „unternehmerisch Beteiligter“ an diesem geschlossenen Fonds mit der vollen Summe der Einlagen ! Geschlossene Fonds sind deutlich riskanter als offene Fonds und eher etwas für sehr erfahrene Anleger.
Wie oben schon erwähnt, unterscheidet man auch noch zwischen den aktiv gemanagten Fonds und den passiven (Indexfonds, Exchange Traded Funds). Während bei den aktiven Fonds ein Fondsmanager nach einer bestimmten Strategie bewusst Anteile ausgewählter Unternehmen einkauft, bilden passive Fonds in der Gewichtung ihres Investments nur einen bestimmten Index, zum Beispiel den Dax, ab und verändern dieses Investment nie !
Innerhalb der hier im Fokus stehenden aktiven offenen Investmentfonds kann man diese nun zunächst einmal nach Ihrem Investmentansatz eingruppieren (Aktienfonds, Rentenfonds, Mischfonds, Dachfonds etc.).
Des Weiteren gibt es aber auch sogenannte Themenfonds, die sich nur bestimmten Segmenten zuwenden z.B.:
-
- Rohstofffonds,
- Healthcarefonds,
- Technologiefonds,
- Nachhaltigkeitsfonds
- etc.
Und natürlich gibt es auch Fonds, die sich auf spezielle Regionen fokussiert haben z.B.:
-
- reine Länderfonds
- Asienfonds
- Schwellenländerfonds
- Lateinamerikafonds
- usw.
Crashkurs – Teil 4
von Dirk Fischer | Jul 23, 2021
Wo und wie kann man Investmentfonds kaufen?Investmentfonds können bei freien Finanzberatern, Hausbanken oder Online-Brokern gekauft werden. Dabei sollte man darauf achten, dass es je nachdem, wo man seine Fonds kauft, es eine unterschiedliche...
Crashkurs – Teil 2
von Dirk Fischer | Jul 23, 2021
Was sind die Vor- und Nachteile von Investmentfonds? Die Vorteile eines Investmentfonds sind vielfältig. Einer davon ist, dass es schon möglich ist mit wenig Geld einzusteigen und am Gesamtergebnis zu partizipieren. Denn durch die Hilfe eines...
Crashkurs – Teil 5
von Dirk Fischer | Jul 23, 2021
Welche Kosten/Gebühren fallen bei Fonds an?Die Kosten für einen Investmentfonds hängen sehr stark davon ab, für welche Art von Fonds man sich entscheidet und wo man diesen kauft. Beim Erwerb eines Fonds-Anteils kann eine einmalige Gebühr – der...
Crashkurs – Bonus: Mehr Rendite durch Cost Average Effekt im Fondssparplan
von Dirk Fischer | Jul 23, 2021
Cost Average Effekt sinnvoll nutzen und Vermögen aufbauenLassen Sie uns kurz den Cost-Average-Effekt (Durchschnittspreismethode) an einem einfachen Beispiel erklären, in welchem ein Anleger monatlich 100 Euro in einen Fondssparplan investiert....
Crashkurs – Teil 1
von Dirk Fischer | Jul 14, 2020
Was ist ein (Investment-)fonds und wie funktioniert er?Zuerst einmal direkt vorne weg, um Verwirrungen und Missverständnisse zu vermeiden: Fonds ist die Kurzform von Investmentfonds - es handelt sich bei einem Fonds und einem Investmentfonds also...
Crashkurs – Teil 6
von Dirk Fischer | Jul 14, 2020
Auf was muss man beim Kauf von Fonds achten?Bevor man sich für die Investition in einen Investmentfonds entscheidet, sollte man sich natürlich überlegen, welche Art von Fonds für einen die richtige ist. Dafür sollte man sich Gedanken über die...