
Kreislaufwirtschaft – Circular Economy
Eine der spannendsten Fragen im Rahmen der „Neuen Grünen Welle“ der Investmentfonds, ist die nach einem wirklichen wissenschaftlichen Lösungsansatz des Nachhaltigkeitsproblems.
Fabian Förtsch hat diese Kunst mit seinem TSI Fonds perfektioniert: Mithilfe eines Systems, das im Trend befindliche Aktien erkennt, erzielt der Deutsche seit Jahren eine Outperformance.
Das Erfolgsrezept ist dabei vermeintlich simpel, so erläutert er gegenüber dem renommierten Forbes-Magazin auf deren Anfrage: dem System treu bleiben und die menschlichen Emotionen so ausschalten.
Der Patriarch Classic TSI Fonds handelt nach mathematischen Vorgaben und vermeidet dadurch emotional beeinflusste Käufe oder Verkäufe.
Zu sagen, die Aktie des Elektroauto-Herstellers Tesla sei in den letzten Jahren gut gelaufen, wäre eine krasse Untertreibung. Im Oktober 2019 stand der Titel bei einem Kurs von 46 US-$.
2 Jahre später – im November 2021 – erreichte Tesla dann seinen bisherigen Höchststand von 1.116,00 US-$. In 24 Monaten stieg der Aktienkurs des Unternehmens von Elon Musk also um nahezu das 24-Fache. Wer früh investiert hat, machte in kurzer Zeit ordentlich Kasse.
Dahinter steckt die Kunst, den richtigen Einstiegspunkt zu finden. Genau das ist, glaube ich, unsere Stärke“, sagt Förtsch.
Bereits im Dezember 2019, bei einem Kurs von rund 70 US-$, kaufte er die Aktie – und hat damit nun mehr als 1500% Gewinn gemacht. Und er ist nach wie vor investiert. Förtsch kaufte aber nicht etwa, weil er ein leidenschaftlicher Fan von Elon Musk oder den Tesla-Autos ist – vielmehr reagierte er auf ein Signal, das bei dieser Aktie auf einen klaren Aufwärtstrend hinwies.
Wer sich nicht mit dem Auf und Ab der Börsen beschäftigen will, für den ist der Patriarch Classic TSI Fonds (WKN HAFX6Q) die richtige Wahl.
Fondsanteile in das Depot legen, und das erfahrene Management übernimmt die Umsetzung der Strategie.
So ist es Anlegern, die bereits seit Auflage im Januar 2014 dabei sind, gelungen, eine Performance von 145 Prozent nach Kosten zu erzielen.
Dies entspricht einer Rendite von rund 12 Prozent pro Jahr – und das ohne jeglichen Aufwand.
Zum Vergleich: Eine Investition in den DAX hätte in diesem Zeitraum gerade einmal 68 Prozent gebracht.(7% p.a.)
Für eine Investition in den TSI-Fonds ist es nicht notwendig, große Summen aufzubringen. Mittels Sparplan können auch schon kleine Beträge genutzt werden, um langfristig ein Vermögen aufzubauen. Um Ihr Ziel zu erreichen, können wir z. B. den TSI Fond hervorheben. Wir haben die letzten Jahre für Sie auf den Prüfstand genommen. Als Beispiel wurde eine Spareinlage von jeweils 100 EUR genommen. Die Zahlen sind belegbar
(Alle Angaben Stand 30.04.2021)
►►► Risiko und Warnhinweis Im Rahmen der Online-Seminare, Seminare und Videos zur Verfügung gestellte Unterlagen sind Werbemitteilungen, die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung besteht nicht. Auch ersetzt das jeweilige Handout keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie Ihren Anlageberater konsultieren, sowie einen fachkundigen steuerlich und ggf. erforderlichen rechtlichen Rat hinzuziehen. Unsere Produkte beinhalten Verlustrisiken und sind nur für erfahrene und risikobereite Anleger geeignet. Sie sollten deshalb nur Beträge einsetzen, deren Verlust Sie sich leisten können. Nähere Informationen über die mit dem Einsatz dieser Produkte verbundenen Risiken finden Sie auf unserer Website. Die hier vorgestellten Ideen dienen nur der Information und sind keinesfalls als Handelsempfehlung, Anlageberatung oder steuerliche/rechtliche Beratung zu verstehen. Sofern die Online-Seminar und Seminarinhalte von einem externen Referenten übermittelt werden, übernimmt die flatex Bank AG keinerlei Haftung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit.
Eine der spannendsten Fragen im Rahmen der „Neuen Grünen Welle“ der Investmentfonds, ist die nach einem wirklichen wissenschaftlichen Lösungsansatz des Nachhaltigkeitsproblems.
Experten-Talk zum Thema „Was bewegt uns Investoren? Wo sind die Trends und wie kann man sich als Anleger*innen positionieren?“
Das Konsumverhalten der Generation XY, die ja häufig auch Trendsetter sind für zukünftige Themen, hat sich verändert.
Aber wo gehen sie hin? Was konsumieren sie?
Crash, Rally, Panik, Gier Geschichte wiederholt sich nicht, aber reimt sich – auch an den Börsen? Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich. Diesen